Kuruzen — im Gefecht Der Begriff Kuruzen, Kuruzzen, Kurutzen (ungarisch kuruczok/kurucok [sg kuruc(z)], slowakisch kuruci [sg. kuruc]) bezeichnete 1514 die revoltierenden Kreuzzugsteilnehmer von György Dózsa, die das Königreich Ungarn plünderten. Bekannter … Deutsch Wikipedia
Malcontenten — Kuruzen im Gefecht Der Begriff Kuruzen, Kuruzzen, Kurutzen (ungarisch kuruczok/kurucok [sg kuruc(z)], slowakisch kuruci [sg. kuruc]) bezeichnete 1514 die revoltierenden Kreuzzugsteilnehmer von György Dózsa, die das Königreich Ungarn plünderten.… … Deutsch Wikipedia
Die Slowakei in der frühen Neuzeit (1526–1711) — Dieser Artikel ist Teil des Artikels Geschichte der Slowakei. Inhaltsverzeichnis 1 Der Bürgerkrieg (1526–1538) 2 Zerfall des Königreichs Ungarn und die Reformation (1540–1604) 3 Zeit des 15 jährigen Kriegs (1593–1606) und des Aufstands von… … Deutsch Wikipedia
Oberungarn in der frühen Neuzeit — Dieser Artikel ist Teil des Artikels Geschichte der Slowakei. Inhaltsverzeichnis 1 Der Bürgerkrieg (1526–1538) 2 Zerfall des Königreichs Ungarn und die Reformation (1540–1604) 3 Zeit des 15 jährigen Kriegs (1593–1606) und des Aufstands von… … Deutsch Wikipedia
Slowakei in der frühen Neuzeit — Dieser Artikel ist Teil des Artikels Geschichte der Slowakei. Inhaltsverzeichnis 1 Der Bürgerkrieg (1526–1538) 2 Zerfall des Königreichs Ungarn und die Reformation (1540–1604) … Deutsch Wikipedia
Freiheitskampf Franz' II. Rákóczi — Franz II. Rákóczi Der Aufstand von Franz II. Rákóczi (auch der Kuruzenkrieg oder Freiheitskampf von Franz II. Rákóczi genannt) war 1703 bis 1711 der letzte aus einer Serie von antihabsburgischen Aufständen (1604 1711) im Königlichen Ungarn und… … Deutsch Wikipedia
Kuruzenkrieg — Franz II. Rákóczi Der Aufstand von Franz II. Rákóczi (auch der Kuruzenkrieg oder Freiheitskampf von Franz II. Rákóczi genannt) war 1703 bis 1711 der letzte aus einer Serie von antihabsburgischen Aufständen (1604 1711) im Königlichen Ungarn und… … Deutsch Wikipedia
Emmerich von Tököly — Emmerich Thököly Emmerich Thököly (* 25. April 1657 in Kežmarok (deutsch Käsmark), Königliches Ungarn (heute Slowakei); † 13. September 1705 in Nikomedia (türkisch Izmit), Türkei; auch: Tököly oder Tökölli, ungarisch … Deutsch Wikipedia
Imre Thököly — Emmerich Thököly Emmerich Thököly (* 25. April 1657 in Kežmarok (deutsch Käsmark), Königliches Ungarn (heute Slowakei); † 13. September 1705 in Nikomedia (türkisch Izmit), Türkei; auch: Tököly oder Tökölli, ungarisch … Deutsch Wikipedia
Thököly — Emmerich Thököly Emmerich Thököly (* 25. April 1657 in Kežmarok (deutsch Käsmark), Königliches Ungarn (heute Slowakei); † 13. September 1705 in Nikomedia (türkisch Izmit), Türkei; auch: Tököly oder Tökölli, ungarisch … Deutsch Wikipedia